Actual

Die Entwicklung und Herstellung von Truhenorgeln (ndl. Kistorgel), und Continuo Orgeln ist ein kontinuierlicher Bestandteil unserer Tätigkeit.

2014 entstehen parallel zu den vorhandenen
Konzepten neue Modelle, mit 2 bis 6 ½ Registern.
Insbesonders die größeren Instrumente werden
für umfangreiche Erweiterungen vorbereitet und
verfügen teilweise über einen Prinzipal 8' ab c°
( bzw. B bei 465 Hz).

Truhenorgel mit hydraulischem Hocker. Truhenorgel ev.-luth. Kirche  St. Matthäus Lehrte Nikolauskirche

 

Jedes Instrument ist ein Unikat und wird für die jeweils unterschiedlichsten Anforderungen
gefertigt. Dies gilt sowohl für Disposition, Tonumfang, Tastenmaße, Gehäusegestaltung,
so wie für alle sonstigen technischen Machbarkeiten.
Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dem Wind, der bei kleinen Instrumenten allzu
oft hörbar vernachläßigt wird.
Wahlweise können Ein- und- Zweibalganlagen verwendet werden, zusammen mit der entsprechenden Intonation ein Garant für beste Stimmhaltung.
Durch die wohlüberlegte Anordnung des Pfeifenwerks, lassen sich alle Instrumente komfortabel
und damit zügig stimmen.



mili



Truhenorgel 2013


Gedackt 8'
Prinzipal 8' ab bzw. ds°
Prinzipalflöte 4'       (optional Flöte 4')
Quinte 2 2/3' (optional Octave 4')
Flöte 2'
 
Tonumfang: C - f``` ( Lade C - g```).
Transposition: für a`= 415, 440 und 465 Hz.
Eingebautes Glattboden-Fahrwerk.
Dreiteilig. Oberteil klapp- und abnehmbar.
Truhenorgel-2013-Kopp-Orgelbau

Ein Instrument dieser Art ist kurz- bis mittelfristig lieferbar und nach Absprache vorführbereit.

Truhenorgel-2013-Kopp-Orgelbau

Klaviaturseite Truhenorgel 2013

Das Gehäuse ist für den bequemen Transport und ein angenehmes Handling dreigeteilt.
Das Oberteil läßt sich zum Stimmen einfach hochklappen. Dies ist besonders angenehm,
wenn z. B. nur mal schnell eine Pfeife korrigiert werden muß.
Durch die Verwendung spezieller, von uns entwickelter und von aussen unsichtbarer Beschläge, wird aber auch ermöglicht, das
Topteil werkzeuglos abzunehmen.
Dies kann im Transportfall sinvoll sein um bei geringen Ladehöhen das Instrument nicht auf
die Seite legen zu müssen und/oder um das Gewicht zu reduzieren.

 

.

 

mili

 


Pedal-Truhenorgel 2012

Truhenorgel mit Pedalvorbereitung

 

 

Oben Truhenorgel ohne Pedal.

Rechts dasselbe Instrument mit Standard-Pedalklaviatur nach BDO, Tasten nach aussen ansteigend. Dadurch entfällt die Umgewöhnung, die bei geraden Pedalklaviaturen und/oder engeren Pedal-Teilungen mit unter nötig ist.

7 teiliger Aufbau, werkzeuglos zerlegbar für den mobilen Einsatz.
Pedal transponierbar wie Manual:
a`= 415 Hz - 440 Hz - 465 Hz.

 

 

Gedackt 8'
Prinzipal 8' ab f° bzw. ds°
Octave 4'       
Flöte 4'
Flöte 2'

 

 

 

 

Truhenorgel mit Pedal

mili

 

Truhenorgel 2011

Gedackt
8'
Prinzipal
8'
Flöte
4'
Octave
4'
Flöte
2'
   
 
Tonumfang: C - d``` ( Lade C - e```).
Transposition: für a`= 415 Hz - 440 Hz - 465 Hz.
Truhenorgel-Tuebingen-Kopp-Orgelbau

 

Ausschließliche Verwendung von Holzpfeifen (organo di legno), Transposition.

 

 

DOLI