Grundlagen unserer Arbeitsweise:

 

Das Fundament für den Gesamtcharakter unserer Instrumente wird durch eine umfangreiche und intensive Auseinandersetzung mit historischen Orgeln gebildet.
Die Erfahrungen durch die Arbeit bzw. Mitarbeit bei der Restaurierung von Instrumenten der letzten 4 Jahrhunderte, prägen die Qualität unserer Neubauten ganz entscheidend mit.

  Truhenorgel Kopp Orgelbau

 

Eigenschaften unserer Instrumente:

-
Ausschließliche Verwendung von handverlesenen Hölzern, Häuten und Metallen.

-
Bis auf die speziell für uns angefertigten Winderzeuger, wird alles, bis ins kleinste Detail in unserer Werkstatt angefertigt. Nur so ist ein Maximum an Produktqualität sicherzustellen.

-
Einarmige Klaviaturen, angeleimte Ventile.

-
Leichtgängige, sensible Trakturen. Obwohl tuchlos, sehr geräuscharm. Keine nachspringenden Tasten. Auf Wunsch stufenlos regulierbarer Tastendruck.

-
Gehäusegestaltung nach klassischen Proportionsprinzipien (womit nicht zwingend ein historisierendes Äußeres gemeint ist).

-
Intonatorische Maßnahmen bleiben nicht auf die konventionellen Ausricht- und Einstellmöglichkeiten beschränkt, vielmehr wird verstärkt Wert auf das richtige Material (die Art des Gießens bei Pfeifenmetall und materialschonendes von Hand Abziehen) und die Abstimmung der Pfeifenwandungen für ein optimales Schwingungsverhalten gelegt.

-
So entstehen stehts neue Konzeptionen authentischer Kirchenorgeln, Chororgeln und Truhenorgeln auf der Basis historischer Grundlagen, ohne dabei museale Vorbilder nachzuahmen und in Unabhängikeit moderner Konstrukte.
   

mili

 

 

Truhenorgel 2004
 
Principal 8` Holz  
Gedackt 8 "  
Flöte 4` "  
Quinte 3` "  
Flöte 2` "  

 

Truhenorgel 8' Principal St. Johannes Osnabrück
Truhenpositiv 8' Principal St. Johannes Osnabrück

 

 

 

 

 

 

Tonumfang: C - f``` ( Lade C - g```).

Transposition: a`= 415 Hz, 440 Hz, und 465 Hz.

Ausschließliche Verwendung von Holzpfeifen (organo di legno).

Geteilte Schleifen.

Integriertes, unsichtbares Fahrwerk.

Dreiteilig, gut zu transportieren, schwerstes Einzelteil <80Kg.

 

mili

Truhenorgel mit Pedal                     Pedaltruhe

mili

Truhenpositive unten:  
Gedackt 8`  
Flöte 4`  
Quinte 2 2/3`  
Waldflöte 2`  
Tonumfang C - f```  

Transposition für a`= 415,440, 465 Hz.

Teilweise mit Fahrwerk
   
Truhenorgel 2001 Truhenorgel 2000
Truhenorgel St. Marien Osnabrück Truhenorgel St. Marien Hagen

 

 

 
Truhenorgel 2003 Truhenorgel 2003
Truhenorgel Hauptkirche St. Katharinen Hamburg Kantorei Truhenorgel Loerrach Stadtkirche - Ev. Kirchenbezirk Markgraeflerland - Kirchenmusik - Stadtkantorat Loerrach
  Hocker mechanisch

 

mili

 

8' Orgel Holzprincipal, Kirchenkreis Bramsche.  

8' Orgel mit Pedal Holzprincipal. Ev.-luth. Kirchengemeinde Barver

Kleine Brüstungsorgel

Manual:    
Principal 8' C - ds' im Prosp.
Gedackt 8'  
Oktave 4'  
Flöte 4'  
Quinte 2 2/3'  
Oktave 2'  
 
 
Pedal: angehängt
Freier, an der Emporenbrüstung hängender Prospekt, o. Abb.
Holz-Principal 8'

 

 

 

Instrument mit Pedal

Manual:
Principal
8'
Gedackt
8'
Flöte
4'
Quinte
2 2/3'
Oktave
2'
Terz
1 3/5'
Quinte
1 1/3'
Pedal:
Subbass
16'
Koppeln:
I / Ped

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8' Orgel Holzprincipal. Ev.-luth. Kirchengemeinde Barver

 

 

Die beiden 8' Instrumente eignen sich konzeptionell auch als Chororgel und/oder als Alternative für die Fälle musikalischer Aufführungspraxis, bei denen eine Truhenorgel zu klein und die große Orgel zu weit entfernt ist.

Durch den modularen Aufbau und die werkzeuglos trennbaren Schnittstellen, ist das Instrument problemlos um ein zweites Manual und ein freies, mehrregistriges Pedalwerk erweiterbar.

Für räumliche Flexibilität sorgen dabei den jeweiligen Anforderungen entsprechende Fahrwerke.

 

 

doli